Privatpraxis Dr. med. Henriette Andersch
Tätigkeitsschwerpunkt Akupunktur (DÄGfA)

BEHANDLUNGSKONZEPT
Wir stellen das Gleichgewicht von Körpers und Geist wieder her


Hier können Sie sich allgemein über Akupunktur, den Ablauf einer Behandlung sowie die Wirkungen und Nebenwirkungen dieser Behandlungsform informieren. Zusätzlich finden Sie eine ausführliche Liste der Akupunkturindikationen. Bei Fragen melden Sie sich gerne in der Praxis.


 

 Was ist Akupunktur?

Akupunktur ist eine Säule der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM) und wird bereits seit mehr als 2000 Jahren praktiziert. Die Philosophie der Akupunktur basiert auf der Vorstellung, dass der Körper von Energiebahnen durchzogen ist, die als Meridiane bezeichnet werden. Diese Meridiane sind mit den Organen und Körperfunktionen verbunden und beeinflussen den Energiefluss im Körper. Wenn der Energiefluss blockiert ist, kann es zu Beschwerden und Krankheiten kommen. Durch das Setzen von Nadeln an bestimmten Punkten auf den Meridianen soll der Energiefluss im Körper harmonisiert und gestärkt werden, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Die Akupunktur betrachtet den Menschen als Ganzes und berücksichtigt sowohl körperliche als auch emotionale und geistige Aspekte. Ziel ist es, das Gleichgewicht im Körper wiederherzustellen und die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen zu fördern.
Japanischer Landschaftspark mit See und Bäumen




Indikationen für eine Akupunkturbehandlung

Die Akupunktur kann nicht nur bereits bestehende Symptome behandeln, heilen oder lindern. Akupunktur beugt auch der Entstehung von schweren chronischen Erkrankungen vor. Mittlerweile wurden zu zahlreichen Indikationen fundierte wissenschaftliche Studien veröffentlicht, die einen eindeutigen Effekt der Akupunktur nachweisen. 

Akute und chronische Schmerzen, z. B.:

  • Kopfschmerzen
  • Rücken- und Gelenkschmerzen
  • Fibromyalgie

Erkrankungen des Bewegungssystems, z. B.:

  • Schmerzen an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
  • Bandscheibenvorfall
  • Sehnen- und Gelenkerkrankungen
  • Tennis- und Golfellenbogen
  • chronische Hüftgelenksschmerzen
  • Kniegelenksschmerzen
  • Karpaltunnel-Syndrom
  • Nachbehandlung von Hüft-, Knie und Bandscheibenoperationen
  • Arthroseschmerzen

Postoperative Situationen, z. B.:

  • Förderung der Wundheilung
  • Vorbeugen von Entzündungen
  • abschwellende Wirkung
  • schmerzlindernde Wirkung
  • lymphflussanregende Wirkung

Erkrankungen des Verdauungssystems, z. B.:

  • funktionelle Magen-Darm-Störungen
  • Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
  • Verstopfung
  • Reizdarmsyndrom
  • chronische Dickdarmentzündung (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn)

Erkrankungen der Atemwege, z. B.:

  • Asthma
  • Heuschnupfen
  • Bronchitis
  • gehäuft auftretende Erkältungskrankheiten

Suchtkrankheiten, z. B.:

  • Beruhigungsmittelabhängigkeit
  • Ess-Sucht
  • Nikotinmissbrauch
  • Alkoholmissbrauch
  • Drogensucht (Linderung der Entzugssymptome)

Gynäkologische Erkrankungen und Geburtshilfe, z. B.:

  • Menstruationsschmerzen
  • Zyklusunregelmäßigkeiten
  • Ausbleiben der menstruellen Blutung
  • Endometriose
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Schwangerschaftserbrechen
  • Geburtsvorbereitung
  • Stillen/Abstillen

Allergien, z. B.:

  • Heuschnupfen
  • allergisches Asthma

Vegetative Störungen, z. B.:

  • Schlaflosigkeit
  • Erschöpfungssyndrom
  • funktionelle Herzbeschwerden
  • innere Unruhe
  • Blutdruckschwankungen
  • Prüfungsangst

Neurologische Erkrankungen, z. B.:

  • Migräne
  • Fazialisparese (Gesichtslähmung)
  • Trigeminusneuralgie
  • Schmerzen bei Gürtelrose (Zoster)


Akupunktur am Rücken


Ablauf der Akupunkturbehandlung

Zunächst besteht das Angebot einer telefonischen oder persönlichen Beratung. Hierbei werden die Therapiemöglichkeiten der Akupunktur für das konkrete Krankheitsbild besprochen und vorgestellt. In einem darauffolgenden, intensiven ärztlichen Anamnesegespräch mit Therapieplanung, welches bis zu einer Stunde dauern kann, wird ein ganzheitliches Bild des Patienten erstellt und eine individuelle Therapiestrategie entwickelt. Anschließend besteht die Möglichkeit einer ersten Akupunkturbehandlung, die etwa 20-30 Minuten dauert. An spezifischen Punkten des Körpers (entlang der Körperleitbahnen) werden Akupunkturnadeln gesetzt. Hierbei verbleiben die Nadeln die gesamte Sitzung im Körper und entfalten ihre heilsame Wirkung, während der Patient sich auf der Liege entspannt.


Wirkung der Akupunktur

Jeder Akupunkturpunkt weist eine spezifische Funktion und Wirkung auf. Hierdurch besteht die Möglichkeit durch eine gezielte Punktekombination bestmöglich auf die Beschwerden des Patienten einzugehen. Je nach Punkt und manueller Stimulationsmethode können die Leitbahnen und die dazugehörigen Organe beeinflusst werden. Es besteht die Möglichkeit je nach vorliegendem Befund durch die Akupunktur zu Stärken und Leere aufzufüllen oder auch Fülle abzuleiten und zu beruhigen.
Neben den punktspezifischen Wirkungen weist Akupunktur auch bei jeder Behandlung allgemein eine schmerzlindernde, entspannende, antientzündliche, krampflösende und schlaffördernde Wirkung auf. Die Akupunktur ist eine sehr nebenwirkungsarme und gut verträgliche Behandlungsmethode. Über mögliche unerwünschte Wirkungen wird jeder Patient im Rahmen der Behandlung persönlich in der Praxis aufgeklärt.

Entspannender Sonnenuntergang


 

Sanduhr


Dauer der Therapie

Abhängig von der Dauer der Beschwerden des Patienten variiert die Anzahl der Akupunktureinheiten und muss individuell angepasst werden. Allgemein kann gesagt werden, dass länger bestehende Beschwerden auch eine längere Behandlungsdauer erforderlich machen. Bei akuten Erkrankungen sind meist schon einige wenige Akupunktureinheiten ausreichend, um den gewünschten Therapieerfolg zu erreichen. Im Durchschnitt sollten mindestens sechs Akupunkturbehandlungen bis zur deutlichen Symptomverbesserung eingeplant werden.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!

Termin anfragen